🚀 Spannende neue Funktionen kommen bald! Bleiben Sie dran für erweiterte Integrationen und fortgeschrittene Analysen.

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Artt. 13, 14 DSGVO

Diese Informationen zur Datenverarbeitung gelten für das Internetangebot der PrPVV GmbH, welches unter der Domain http://app.365rechnung.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Webseite") erreichbar ist. Zudem möchten wir auch darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten, die wir über andere Wege erhalten haben, im Rahmen unseres Aus- und Weiterbildungsangebotes speichern und nutzen.

Die PrPVV GmbH lehnt sich im Speziellen an die EU Datenschutz-Grundverordnung sowie an das aktuelle Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an. Bei der Internetnutzung orientieren wir uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten am Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

PrPVV GmbH
Rutenberger Str. 6, 17279 Lychen, DE
Mail: Info@365Rechnung.de

Diese Datenschutzhinweise erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Webseite. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Bestimmungen) erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt (z.B. Bundesmeldegesetze), dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Webseite verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Webseite Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage und zur Kommunikation.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

Version: September 2023

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse info@365Rechnung.de eingerichtet.

Verarbeitete Daten

Daten zu Vertragspartnern (bes. Ansprechpartner, Position, Adress- und Kontaktdaten, Abrechnungs-, Leistungs- und Funktionsdaten, Zahlungsdaten)
Daten zu Auftraggebern (bes. Ansprechpartner, Position, Adress- und Kontaktdaten)

Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO zulässig und mit den Zwecken der Datenverarbeitung vereinbar sind. Wir werden Sie vor einer vom Zweck abweichenden Weiterverarbeitung Ihrer Daten informieren oder uns Ihr Einverständnis einholen.

Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können

Es können Daten an nachfolgende Empfänger mitgeteilt werden:

  • Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften (z.B. Sozialversicherungsträger, Behörden)
  • Interne Stellen, die an der Ausführung und Erfüllung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z.B. Buchhaltung, IT-Organisation, Marketing)
  • Externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 DSGVO (Dienstleistungsunternehmen)
  • Weitere externe Stellen (z.B. Kreditinstitute, Inkassounternehmen, Wirtschaftsunternehmen soweit Betroffene eine schriftliche Einwilligung erklärt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigtem Interesse zulässig ist)

Löschung von Daten

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten und Datensätze routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind.

Die Aufbewahrungsfristen bei geförderten Maßnahmen richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften der SGBs, Richtlinien der EU sowie nach Maßgaben durch den jeweiligen Auftraggeber. So werden Teilnehmerdaten, die nicht abrechnungsrelevant sind, bei nach SGB II oder SGB III geförderten Maßnahmen nach 2 Jahren gelöscht bzw. vernichtet. Bei EU geförderten ESF-Maßnahmen beträgt die Aufbewahrungsfrist 12 Jahre nach Ende der Förderperiode.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse office@365tax.de eingerichtet.

Ihre Bewerbung auf eine Stellenausschreibung

Über unsere Webseite oder über Internetportale gibt es die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Nehmen Sie als Bewerber oder Bewerberin diese Möglichkeit wahr, so können die an uns übermittelten Daten gespeichert und genutzt werden. Diese Daten sind:

  • Anreden, Vorname, Name
  • Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon)
  • Anschreiben
  • Dateianhang mit der ausführlichen Bewerbung

Es erfolgt in diesem Zusammenhang zunächst keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Sollte allerdings ein Bewerber auf das Profil einer anderen Stellenausschreibung passen, die von einem mit uns verbundenen Unternehmen veröffentlicht wurde, leiten wir gern die Bewerbungsunterlagen weiter. Hierzu werden wir uns zuvor die Einwilligung des Bewerbers einholen. Die Daten werden ansonsten ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbung durch die Fachabteilung und zur Kommunikation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vertragsanbahnungsverhältnis bzw. der Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer. Für die Weiterleitung der Bewerbungsunterlagen an ein verbundenes Unternehmen werden wir zuvor die Einwilligung einholen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens 6 Monate nach Ablehnung. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür senden Sie bitte eine E-Mail an die Stelle, wohin Sie die Bewerbung gesendet haben.

Beratung und Betreuung von Firmenkontakten

Für die Betreuung, Beratung und Werbung von Firmenkunden erheben und nutzen wir zusätzlich zum Geschäftspartner oder auch potenziellen Geschäftspartner den Ansprechpartner, Rufnummer und die Postanschrift. Die Informationen erhalten wir aus unterschiedlichen Quellen, entweder durch eine Anfrage (E-Mail oder Telefonisch), aber auch über Veranstaltungen, Messen, Visitenkarten, die unsere Vertriebsmitarbeiter erhalten, usw.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das Vertragsverhältnis.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich für eigene Zwecke und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer eigenen Vertriebstätigkeiten.

Dauer der Speicherung

Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Sollte unser Vertrieb allerdings innerhalb von 3 Jahren keinen Kontakt zum Firmenkontakt gehabt haben, wird seitens des Vertriebs entschieden, ob der Ansprechpartner des Firmenkontaktes gelöscht wird.

Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Angebot-, Buchungs- oder Reservierungsanfrage) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Hotelsoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.

Widerspruchsmöglichkeit

Als Firmenkontakt haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse office@365tax.de eingerichtet. Alle personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontaktformular/E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Anliegen/Deine Nachricht

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zunächst unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme seitens des Anfragenden. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines Geschäftsanbahnungsverhältnisses bzw. Vertragsverhältnisses.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden die übermittelten Daten in unserem CRM-System gespeichert. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach drei Jahren zum Jahresende.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse office@365tax.de eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Welche Rechte habe ich?

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.
  • Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie der Verarbeitung widersprechen.
  • Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.

Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

Schutz von Minderjährigen

Dieser Service richtet sich hauptsächlich an Erwachsene. Wir vermarkten derzeit keine speziellen Bereiche für Kinder. Demzufolge sammeln wir weder wissentlich Informationen zur Altersbestimmung, noch sammeln wir wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Soweit personenbezogene Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den vorherigen Ausführungen entnehmen.

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Wie werden meine Daten im Einzelnen bei Nutzung des Internetauftritts verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Webseite

Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Webseite wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf verschiedenen sozialen Netzwerken Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle. Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang.

Daten, die wir verarbeiten:
Bei Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke verarbeiten wir Ihren Nutzernamen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

Nutzungs-Statistiken:
Wir erhalten aggregierte Statistiken über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglichen.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke:
Bitte beachten Sie, dass die sozialen Netzwerke selbst Daten von Besuchern verarbeiten, auch ohne Nutzerkonto. Für diese Verarbeitung sind die jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen.

Facebook-Seite

Auf unserer Facebook-Fanpage nutzen wir Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Durch die Nutzung der Fanpage werden Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Besuche auf unserer Fanpage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir" Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Jede abgebildete Person sowie auch andere Dritte haben jederzeit die Möglichkeit, der Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten (Fotos) zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse office@365tax.de eingerichtet. Das Widerspruchsrecht gilt insbesondere für die Veröffentlichung von Bildern für die Zukunft.

Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite www.instagram.com/quirito/ erfasst Instagram (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share

Setzen wir Cookies ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies).

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Webseite.

Keine Cookies gesetzt

Nutzung von Analyse-, Werbe- und Trackingtools und anderen Diensten auf unserer Webseite

Damit wir unsere Webseite für Sie als Nutzer so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um eventuell auch bei diesen Dienstleistern Ihre Rechte wahrzunehmen.

Google Fonts

Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes. Eine Übermittlung an Google findet nicht statt.